Ein exquisit schlichtes Zifferblatt ist ein zeitloses Must-have, aber ein verziertes Zifferblatt ist ein kleines Wunder. Hier tauchen wir tief in einige der anspruchsvollsten Kunsthandwerke der Uhrmacherei ein.
Künstlerische Handwerkskunst hat sich über Jahrhunderte hinweg in die Uhrmacherei eingewoben. Die Integration dekorativer Künste, die Techniken wie Emaillearbeiten, Edelsteinbesatz, Guillochieren, Gravieren und Miniaturmalerei umfasst, hat ihre Wurzeln im 16. und 17. Jahrhundert. Dekorative Errungenschaften entwickelten sich Hand in Hand mit der Mechanik der Chronometrie im Europa der Renaissance. Während Mathematiker und Astronomen nach neuen Maßstäben für die Messung irdischer und himmlischer Phänomene suchten, um Präzision zu erreichen, bemühten sich Handwerker, replica Uhren mit kunstvollen Designs, leuchtenden Farben und komplizierten Details zu verschönern. Die ersten tragbaren Uhren waren kleine dekorative Zeitmesser, die als Halsanhänger getragen, in Ringe eingebettet, an Gürteln aufgehängt oder diskret in Taschen gesteckt werden konnten. Im Barock und Rokoko wurden sie in künstlerischen Stilen weiter ausgearbeitet.
Das Zeitalter der Aufklärung hatte einen transformierenden Einfluss auf die dekorativen Künste innerhalb der Uhrmacherei. Die Ideale der Aufklärung, die Vernunft, Wissenschaft und Skepsis gegenüber traditioneller Autorität betonten, durchdrangen verschiedene Facetten der Kultur. Die ästhetische Landschaft entwickelte sich weiter und bevorzugte Einfachheit, Ordnung und Rationalismus, was eine Abkehr von der aufwändigen Ornamentik früherer Epochen markierte. Diese intellektuelle Bewegung trug zu einer nuancierten Veränderung der Herangehensweise an die dekorativen Künste bei; die Ornamentik wurde zurückhaltender und die Designs enthielten oft klassische Motive.
Die Industrielle Revolution im 19. Jahrhundert brachte Veränderungen in den Fertigungs- und Produktionstechniken mit sich, die die Bedeutung dieser Handwerke vorantrieben. Sie erlebte eine Verschmelzung von Handwerkskunst und Industrialisierung. Drehmaschinen wurden in Massenproduktion hergestellt, während verschiedene Komponenten, darunter Uhrengehäuse und Zifferblattrohlinge, in größeren Mengen produziert werden konnten, was den Weg für die Entwicklung künstlerischer Handwerke auf diesen Substraten ebnete. Auch die ästhetischen Vorlieben entwickelten sich weiter und bevorzugten die klaren Linien und die Funktionalität des aufkommenden Industriedesigns.
Die Weltkriege trieben jedoch den Bedarf an Uhren voran, bei denen Funktionalität, Haltbarkeit und Präzision Vorrang vor Handwerkskunst hatten. Uhrenhersteller waren gezwungen, sich auf die Massenproduktion billiger, langlebiger und zuverlässiger Militäruhren zu konzentrieren. Die darauf folgende Quarzkrise in den 1970er Jahren warf einen weiteren Schatten, ließ das Interesse der jüngeren Generation an künstlerischen Rollen in der Branche schwinden und führte zu einem erheblichen Verlust an Know-how und Fähigkeiten im Zusammenhang mit dekorativer Kunst. Doch mit dem Beginn der mechanischen Renaissance kam es zu einer Wiederbelebung. Die manuelle Dekoration, einschließlich des Abwinkelns und Anfasens von Uhrwerken, erlebte neben künstlerischen Handwerken wie Gravieren, Emaillieren, Guillochieren und Edelsteinfassen eine Wiederbelebung. Diese Wiederbelebung der Handwerkskunst entspricht der wachsenden Nachfrage nach differenzierten und ansprechenderen Uhren, die nicht nur eine feine Mechanik, sondern auch eine außergewöhnliche Ästhetik aufweisen. In diesem Abschnitt befassen wir uns mit vier Hauptfachgebieten – Guillochieren, Intarsienarbeiten, Gravieren und Emaillieren – und decken die einzigartigen Überlegungen und Herausforderungen auf, die diese komplizierten Handwerke ausmachen.
GUILLOCHÉ: Die Kunst des Guillochierens
Die Kunst des Guillochierens, einer mechanischen Gravurtechnik, ist heute die sichtbarste Form dekorativer Kunst in der Uhrmacherei. Der Begriff „Guillochieren“ stammt vom französischen Wort „guillocher“ ab und bezeichnet das Gravieren von Oberflächen mit sich wiederholenden Mustern. Das Guillochieren fand bereits im 17. Jahrhundert als Methode zum Verzieren von Uhrgehäusen Einzug in die Uhrmacherei. Das früheste Beispiel war eine Uhr mit einem guillochierten Gehäuse, das 1680 von Pierre Duhamel in Genf hergestellt wurde. Die Maschine, die zum Ausführen des Guillochierens verwendet wird, wird als Rosendrehmaschine bezeichnet und entwickelte sich aus der früheren Zierdrehbank, die ursprünglich zum Drechseln von Holz und anderen weichen Materialien entwickelt wurde. Die Rosendrehmaschine hat ihren Namen von den rosenähnlichen Mustern, die sie erzeugen kann. Durch Anpassen der Einstellungen können Handwerker eine Vielzahl geometrischer Muster wie Wellen, Spiralen und komplizierte Designs erzeugen. Aufgrund ihrer Größe, hohen Kosten und der Abhängigkeit von manueller Bedienung waren Rosendrehmaschinen historisch den Wohlhabenden vorbehalten.
Außerhalb der Uhrmacherei wurde das Guillochieren bei der Herstellung von allem Möglichen angewandt, von Fabergés kaiserlichen Ostereiern bis hin zu Silberbesteck, Serviertabletts und anderen Dekorationsgegenständen. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurden auch Maschinen eingeführt, die gerade Linien schneiden konnten. Abraham-Louis Breguet begann 1786, dieses Handwerk für seine Uhren anzuwenden, und im 19. Jahrhundert erfreute sich die Technik großer Beliebtheit. Mit dem Aufkommen neuer Technologien um die Wende zum 20. Jahrhundert stieg die Attraktivität des Guillochierens sprunghaft an, da die Massenproduktion von Guillochiermaschinen möglich wurde. In den 1930er- bis 1950er-Jahren fand diese komplizierte Technik ihren Platz in Armbanduhren und ziert insbesondere Modelle von Marken wie Patek Philippe, Vacheron Constantin und sogar Rolex. Während das Guillochieren in der Mitte des 20. Jahrhunderts florierte, erlebte es in den 1970er-Jahren einen deutlichen Rückgang. Veränderte Vorlieben und die Auswirkungen der Quarzkrise hatten zu einer massiven Ausmusterung der Guillochier-Werke und praktisch zum Aussterben des Handwerks geführt.
Eine Schlüsselfigur bei der Bewahrung und Weiterentwicklung dieser Kunst ins 21. Jahrhundert war der verstorbene George Daniels. Er war nicht nur der bedeutendste Vertreter der mechanischen Uhrmacherei, sondern setzte sich seit 1969 auch in seiner gesamten Arbeit für das Guillochieren ein. In seinem bahnbrechenden Buch „Watchmaking“, das für kommende Generationen von Uhrmachern zur Bibel der Uhrmacherei werden sollte, widmete er allein dem Guillochieren über 30 Seiten. Es bietet eine umfassende Anleitung zum Bedienen und Einstellen von Rosetten- und Geradlinigkeitsmaschinen und liefert detaillierte Anweisungen und Einblicke in die Anwendung von Guillochiertechniken auf Gehäuserückseiten, Flanken und Zifferblättern. Derek Pratt, ein englischer Uhrmacherkollege und enger Freund von Daniels, bewies ebenfalls bemerkenswerte Fachkenntnisse als Guillochier-Werk. Einige seiner besten guillochierten Zifferblätter tragen den Namen Urban Jürgensen & Sønner.
MODERNE HANDWERKER UND WERKSTÄTTEN
Heute ist die Praxis und Nachfrage nach guillochierten Zifferblättern sicherlich wieder aufgeblüht. Einer der bekanntesten unabhängigen Akteure auf diesem Gebiet ist Kari Voutilainen, der im Laufe der Jahre eine umfangreiche Sammlung von Guillochiermaschinen angehäuft hat. Im Jahr 2022 erwarb er Brodbeck Guillochage, die Werkstatt des renommierten Guillocheurs Georges Brodbeck, komplett mit einer Reihe von Guillochiermaschinen. Er erläutert: „Derzeit haben wir in unserer Werkstatt in Chapeau de Napoléon vier geradlinige und vier Rosenguillochiermaschinen.
Darüber hinaus verfügen wir in unserem Guillochierbetrieb Brodbeck Guillochage über mehr als 20 Maschinen. Insgesamt sind es mehr als 30 Maschinen.“ Die Erweiterung soll der steigenden Nachfrage nach guillochierten Zifferblättern aus seiner Zifferblattfabrik Comblémine gerecht werden, die neben seinen eigenen Kunden auch Zifferblätter für eine Vielzahl von Marken herstellt. Metalem, ein Zifferblatthersteller aus dem Jura, ist ein weiterer bedeutender Produzent von Guilloche-Zifferblättern mit einer jährlichen Produktion von rund 400.000 Zifferblättern, darunter Emaille-, Edelstein- und gravierte Zifferblätter. Zu seinen Kunden zählen von Audemars Piguet bis Philippe Dufour.
Zu den namhaften unabhängigen Uhrmachern, die sich auf das Handwerk spezialisiert haben, gehören Roger Smith, der einzige Protegé von George Daniels, der zwei von Daniels‘ Guilloche-Maschinen erbte, und Joshua Shapiro, ein Uhrmacher aus L.A., der seitdem sein eigenes, hochkomplexes Webmuster entwickelt hat. Ein weiteres herausragendes Beispiel ist Atelier Wen, das erschwingliche Uhren herstellt, die das Werk von Cheng Yu Cai tragen, dem einzigen Guilloche-Meister in ganz China. Neben unabhängigen Handwerkern pflegen große Marken wie Breguet, Vacheron Constantin, Jaeger-LeCoultre und Patek Philippe weiterhin die Praxis des Guillochierens. Es ist erwähnenswert, dass echte, manuell ausgeführte Guilloche überwiegend den feinsten Uhren vorbehalten ist. Einige dieser Unternehmen verwenden für ihre Uhren der Einstiegs- und Mittelklasse auch kostengünstigere Methoden wie die CNC-Bearbeitung und das hydraulische Stanzen. Comblémine beispielsweise bietet Marken auch die Möglichkeit der maschinellen Guillochierung. Es ist daher wichtig, zwischen diesen Techniken unterscheiden zu können.
CNC, STEMPELN ODER HANDGEFERTIGT?
Maschinell bearbeitete und gestanzte Guillochierungen, die den Effekt echter Guillochierungen nachahmen sollen, sind heute in der Uhrmacherei weit verbreitet. Es wird immer schwieriger, sie voneinander zu unterscheiden, aber es ist immer noch möglich. Kari Voutilainen erklärt: „Beim handgearbeiteten Guillochieren wird Metall mit einem Werkzeug geschnitten, wodurch eine scharfe Oberfläche mit scharfen Rillen am Boden entsteht. Im Gegensatz dazu wird bei der CNC-Bearbeitung ein Werkzeug verwendet, das sich dreht und deutliche Frässpuren hinterlässt, während beim Stanzen Material verformt wird, wodurch keine scharfe Oberfläche entsteht.“
Meister Cheng hebt den inhärenten Unterschied zwischen den Fräsern hervor: „Der Rosen-Gurtfräser ist in verschiedenen Winkeln angewinkelt, beispielsweise 90, 100, 110 oder 120 Grad. Die Schnitzmethode ist eine Methode des Einpressens, Schneidens und Entfernens des Überschusses. Das Produkt wird eine schimmernde Textur haben.“ Er erklärt: „CNC-Werkzeuge können auch in verschiedenen Winkeln positioniert werden. Die Spitze des CNC-Werkzeugs hat jedoch eine leichte Abschrägung, um den Schneidvorgang zu erleichtern. Die Abschrägung hilft beim Abwärtsschneiden. Ohne sie könnte die Spitze bei Druck brechen.“ Robin Tallendier, Gründer von Atelier Wen, betont die Grenzen der geprägten Guillochierung: „Geprägten Zifferblättern fehlt es an Tiefe, Schärfe und Volumen. Sie wirken matt und flach. Es ist jedoch erwähnenswert, dass es, obwohl sie weniger verbreitet sind, einige sehr gut gemachte geprägte Zifferblätter gibt. Man muss sich nur ansehen, was Patek Philippe zum Beispiel macht, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie gut geprägte Zifferblätter sein können.“
„Das Schneidwerkzeug der Rosenmaschine hinterlässt eine durchgehende horizontale Rille, die auf einem geprägten Zifferblatt nicht vorhanden ist“, fügt Tallendier hinzu. Was CNC-gefräste Zifferblätter betrifft, klassifiziert Tallendier sie in zwei verschiedene Kategorien: „Der erste Typ wird mit einem Fräsbohrer hergestellt und der zweite mit einem ‚Drehbohrer‘. Der erste hat nicht die oben erwähnten Rillen in den Rillen und außerdem fehlt ihm im Vergleich zur handgemachten Guillochierung ein erheblicher Grad an Tiefe und Relief. Beim zweiten Modell ist die Rille vorhanden und die Tiefe ist ähnlich wie bei einem echten handgefertigten Guilloche-Zifferblatt.“
Um die feinste CNC-gefräste Guilloche von einer authentisch handgefertigten Guilloche zu unterscheiden, kommt es laut Tallendier auf das Vertrauen in den Handwerker und den Grad der Perfektion an. Er merkt an: „Wenn das Zifferblatt klinisch perfekt erscheint, ist es wahrscheinlicher, dass es von einer Maschine gefertigt wurde.“
Shapiro fügt hinzu: „Wenn ein Unternehmen aktiv damit prahlt und seine handwerklichen Fähigkeiten zur Schau stellt, ist das ein guter Indikator.“ Er warnt vor möglichen Blendwerken, wenn Unternehmen plötzlich eine Rose-Engine-Maschine aus dem Lager für die Medien oder Boutiquen holen, und schlägt vor, bei solchen Präsentationen genauer hinzusehen und Fragen zu stellen. Als allgemeine Regel erklärt Voutilainen: „Wenn Muster groß und grob sind, können sie mit CNC gefertigt werden, aber wenn sie klein und fein werden, können sie nur von Hand gefertigt werden.“
WIE WIRD GUILLOCHÉ VON HAND HERGESTELLT?
Beim Guillochieren sind zahlreiche Arbeitsschritte erforderlich, die eine jahrelange Entwicklung sehr spezifischer Fähigkeiten erfordern. Roger Smith meint: „Die größte Herausforderung des Handwerks besteht darin, die Maschine vollständig zu verstehen. Das Halten des Werkstücks und die Vorbereitung der Schneidwerkzeuge sind entscheidend für den Erfolg, und das kann nur mit Erfahrung erreicht werden.“ Joshua Shapiro stellt fest: „Beim Guillochieren gibt es so viele Variablen. Das Gravurwerkzeug muss hochglanzpoliert und scharf sein, die Rosetten oder Musterleisten, an denen das Muster entlangführt, müssen mathematisch und funktional einwandfrei sein, der Guillocheur muss sich voll und ganz darauf konzentrieren, die Maschine richtig zu schneiden und zu indexieren, und schließlich muss er außergewöhnlich bescheiden und aufgeschlossen sein, um Fehler und Irrtümer zu korrigieren.“
Eine Guillochiermaschine besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, darunter dem Hauptrahmen, der Spindel, dem Spindelstock und einer Rosette. Der Prozess beginnt mit der Befestigung des Werkstücks auf der Spindel der Guillochiermaschine. Das Werkstück wird oft an einem Spannfutter befestigt. Das Herzstück der Guillochiermaschine ist die Rosette, eine Scheibe mit Kerben, die ähnlich wie eine Nocke wirkt. Die Anordnung, Form und Anzahl der Kerben auf der Rosette bestimmen die Komplexität und Art des resultierenden Musters. Jede Kerbe entspricht einem bestimmten Punkt im Muster und während sich die Rosette dreht, werden die Kerben durch einen Fühler, das sogenannte Taststück, abgetastet, das die Drehung des Werkstücks vorgibt.
Der Fräser ist in einem Schlitten positioniert, der in einer Schlittenauflage mit einer Querschraube gelagert ist, die eine kontrollierte seitliche Bewegung des Schlittens ermöglicht. Die Schnitttiefe wird durch einen Gummi kontrolliert, der durch eine Schraube eingestellt wird. Während des gesamten Schneidevorgangs wird ständig manueller Druck auf den Schlitten ausgeübt, der den Fräser hält. Gleichzeitig wird die Spindel, die für die Drehung des Werkstücks verantwortlich ist, manuell mit einer Kurbel gesteuert. Diese konstante doppelte Betätigung unterstreicht die unglaublich manuelle Natur des Handwerks und erfordert vom Drechsler den koordinierten Einsatz beider Hände.
In seinem Buch „Watchmaking“ stellt Daniels fest: „Ein konstanter Druck auf den Schlitten ist bei weitem die schwierigste Fähigkeit, die man sich beim Guillochieren aneignen muss, und davon hängt die gesamte visuelle Qualität der Arbeit ab.“ Dies liegt daran, dass er die Tiefe und Gleichmäßigkeit der eingravierten Linien oder Muster bestimmt. Wenn der Druck während des Vorgangs variiert, kann dies zu Unregelmäßigkeiten im Design führen. Meister Cheng betont, dass feine und präzise Guillochearbeiten nicht nur von der Vertrautheit des Guillochemeisters mit der Drehbank abhängen, sondern auch von der Schärfe und den Winkeln des Fräsers, sodass die Handwerkskunst der Werkzeuge entscheidend ist. Mit Rosettenmaschinen werden kreisförmige Linien hergestellt, die von einfachen geometrischen Mustern bis hin zu komplizierten Blumen- oder Spiralmustern reichen. Einige Rosettenmaschinen verfügen über Adapter, um die Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung umzuwandeln. Bei einer geradlinigen Maschine ist das Werkstück an einem Nasenstück befestigt, das von einer Platte getragen wird. Anstelle von Rosetten werden bei einer geradlinigen Maschine gemusterte Stangen verwendet. Die Platte ist an einem Taststück befestigt, das eine gemusterte Stange abtastet, die die horizontale und vertikale Gleitbewegung des Werkstücks bestimmt. Die Gleitauflage für den Fräser hingegen ist identisch mit der einer Rosettenmaschine.
Komplexität wird durch „Phaseneinstellung“ eingeführt, den Prozess des Anpassens oder Verschiebens der Position der Rosette zwischen den Schnitten. Diese Anpassung wird vorgenommen, um Variationen oder unterschiedliche Muster auf der guillochierten Oberfläche unter Verwendung derselben Rosette oder gemusterten Stange zu erzeugen. Zu den Eigenschaften, die man sich für das Guillochieren aneignen muss, erklärt Smith: „Zuallererst braucht man Geduld, Lernbereitschaft und letztendlich ein Verständnis dafür, was man erreichen will.“ Man muss auch die Objektivität haben, die eigene Arbeit abzulehnen und sich so lange zu verbessern, bis man Perfektion erreicht hat.“ Die meisten dieser Maschinen sind über ein Jahrhundert alt und ihr Erwerb ist eine Schatzsuche. Prominente Marken und Gruppen nehmen eifrig an der Durchforstung von Flohmärkten und Auktionsräumen teil. Während seines Vortrags 2023 bei der Horological Society of New York hob Voutilainen die Knappheit an Guillochiermaschinen in der Schweiz hervor. Er wies darauf hin, dass die Swatch Group, ungeachtet der Kosten, die meisten dieser Maschinen erwirbt, was für andere Akteure der Branche, die versuchen, sie zu erwerben, eine erhebliche Herausforderung darstellt.
Für andere, die weit von der Tradition entfernt sind, läuft die Wahl oft darauf hinaus, entweder eine zeitgenössische Guillochiermaschine zu erwerben oder sich der anspruchsvollen Aufgabe zu stellen, eine von Grund auf neu zu bauen. Nachdem Meister Cheng 2014 zum ersten Mal Guillochierung auf einer russischen Tabakdose gesehen hatte, traf er eine lebensverändernde Entscheidung, sich mit der Meisterschaft des Guillochierens zu befassen. In den folgenden Jahren unternahm er eine bemerkenswerte Reise, um seine eigene Rose- und Geradlinigkeitsmaschine herzustellen, obwohl er noch nie zuvor eine gesehen hatte. 2018 baute er nach drei Fehlversuchen endlich seine erste funktionierende Maschine, bei der über 90 Prozent der Komponenten von Hand gefertigt wurden. Bis 2021 hatte er seine siebte Maschine fertiggestellt, die vierte in funktionsfähigem Zustand. Cheng entschied sich für den Bau separater Geradlinmaschinen für horizontale und vertikale Linienarbeiten. Zusammen ermöglichen ihm diese vier Maschinen, über 1.000 verschiedene Muster zu gravieren.
MUSTERVARIANTEN
Zu den beliebtesten Mustern gehören Wellen, Gerstenkorn, Flinqué und Moiré, die mit einer Rosenmaschine ausgeführt werden, während Clous de Paris (Schuhnagelmuster), Sonnenstrahlen und Korbgeflechtmuster mit einer Geradlinmaschine hergestellt werden. „Für mich ist das Korbgeflechtmuster immer das schwierigste“, erklärt Smith. „Das liegt an der Reihe sich wiederholender Fortschritte, die nach jedem Schnitt gemacht werden müssen. Man muss an einen Punkt gelangen, an dem sich das Unterbewusstsein mit dem Muster der Fortschritte befasst, damit man sich auf die Schnittqualität konzentrieren kann – und das erfordert Übung!“
Shapiro stimmt zu: „Gerade Guilloche-Arbeiten, insbesondere Korbgeflecht und andere Muster, sind viel anspruchsvoller als kreisförmige Rosenmuster.“ Er erläutert: „Ein typisches Muster, das man auf Uhren wie der Lange 1 oder einem gewöhnlichen Barleycorn findet, erfordert fast keine Phasenverschiebung und vielleicht 20 bis 30 Schnitte, um zur Mitte zu gelangen. Ein erfahrener Guillocheur könnte dies in 30 Minuten schaffen.“ Er merkt jedoch an: „Das Moiré wird etwas komplexer und ist das anspruchsvollste der Rosenmuster. Um ein Korbgeflechtmuster für ein Hauptzifferblatt zu fertigen, sind etwa 160 Schnitte und sechs Phasen für eine komplette Einheit erforderlich. Das kann viele Stunden dauern.“
Tallendier erklärt, dass die Komplexität des Musters von seiner Dichte, der Anzahl der Kurven jeder Linie, davon, ob sich die Linien kreuzen müssen und ob das Hauptmuster Untermuster enthält, abhängt. „Unsere normalen Zifferblätter erfordern etwa 12 Stunden Arbeit, aber manche können weitaus mehr dauern. Die Herstellung unseres kommenden versilberten Zifferblatts mit euch dauert unglaubliche 36 Stunden! Manche, die verschiedene Muster kombinieren, können Tage, wenn nicht Wochen dauern.“ Meister Cheng erläutert die kommende limitierte Revolution-Edition: „Drei Guillochierer müssen 24 bis 28 Stunden ununterbrochen an jedem Zifferblatt arbeiten, und selbst der kleinste Fehler – alles über 0,002 mm – ist mit bloßem Auge sichtbar.“
Eines der komplexesten Zifferblätter, die Smith je hergestellt hat, ist das Zifferblatt der Great Britain, das aus zahlreichen einzeln guillochierten Teilen besteht, die zusammengelötet wurden. „Die Herstellung des Zifferblatts der Great Britain war ein äußerst komplexer Prozess und es dauerte etwa drei Monate, die Methode zu entwickeln und zu beherrschen“, sagt Smith. „Das dreidimensionale Zifferblatt mit Multirelief besteht aus etwa 34 Einzelteilen. Die Herausforderung für mich bestand darin, die drei Farben der Flagge nachzubilden, indem ich für die verschiedenen Sektoren unterschiedliche guillochierte Muster und Höhen verwendete und dabei die Feinheit des Zifferblatts beibehielt.“ Inzwischen hat Shapiro sein eigenes Muster entwickelt, das als Infinity-Geflecht bekannt ist, ein Korbgeflecht innerhalb eines Korbgeflechts. Dafür musste er seine eigene Musterleiste entwickeln. Er erklärt die Komplexität des Prozesses wie folgt: „Die kleineren Körbe sind unterbrochene Schnitte, d. h. jeder Miniaturkorb muss einzeln guillochiert werden, ohne in die größeren Körbe zu rutschen.“
„Beim Guillochieren gibt es keine Ösen am Mittelgehäuse. Ösen würden das Guillochieren ohne hässliche unterbrochene Schnitte unmöglich machen. Nachdem wir die Gravur abgeschlossen haben, werden die Aussparungen für die Ösen gefräst. Die Ösen werden mit Schrauben eingezogen. Normalerweise sind die Ösen einstückig oder verlötet. Bei letzterem muss anschließend poliert werden, um Oxidation zu beseitigen und überschüssiges Lot zu entfernen. Dies ist beim Guillochieren des Gehäusebands nicht möglich und deshalb müssen wir verschraubte Ösen verwenden. Das Polieren würde die Guillochierung zerstören.“
FINISHING
Das Finishing von Guilloche-Zifferblättern ist ein mühsamer Prozess, der viel Fingerspitzengefühl erfordert. Insbesondere Smith und Shapiro wenden bei Silberzifferblättern ein Verfahren namens Depletion Golding an. „Die Weiße wird durch Erhitzen des Zifferblatts mit einer Flamme erreicht, wodurch das reine Silberoxid an die Oberfläche gelangt“, erklärt Smith. „Das Oxid wird dann entfernt und der Prozess wird mehrere Male wiederholt, bis alle Verunreinigungen im Silber verbrannt sind und diese reine weiße Textur übrig bleibt.“ Shapiro fügt hinzu: „Das Zifferblatt erhält dadurch ein matt gefrostetes Aussehen; dies wird auch als Breguet-Frosting bezeichnet, obwohl die modernen Swatch Breguet-Uhren etwas anderes machen. Sobald die Oberfläche oxidiert ist, wird das Zifferblatt in Säure getaucht, um die oxidierten Verunreinigungen wegzuätzen. Durch wiederholtes Durchführen dieses Vorgangs entsteht schließlich eine reine Silberschicht an der Oberfläche, die fast weiß leuchtet.“
In seinem Buch Watchmaking stellt Daniels fest: „Wenn die Oberfläche insgesamt gleichmäßig weiß ist, sind die kontrastierenden Muster der Guilloche-Drehung mit bloßem Auge nicht leicht zu erkennen. Um das Aussehen zu verbessern, halten Sie das Zifferblatt unter fließendes Wasser und kratzen Sie es vorsichtig mit einer weichen Messingdrahtbürste. Das Bürsten muss sehr gründlich erfolgen, um die Oberfläche bis in die Ecken gleichmäßig aufzuhellen.“ Bei Breguet werden nur Zifferblätter aus massivem Gold verwendet. Um ein versilbertes Finish zu erzielen, wird das Zifferblatt nach dem Guillochieren einem Silberbeschichtungsprozess unterzogen. Je nach gewünschter Art des Finishs wird Silberpulver mit kreisenden oder linearen Bewegungen auf die Platte gebürstet.
Anschließend wird eine dünne Schutzschicht aufgetragen, um zu verhindern, dass das Silber mit der Zeit anläuft. Versilberte Zifferblätter können auch durch Galvanisieren hergestellt werden, eine Technik, die bei Comblémine angewendet wird. Voutilainen erläutert: „Wir bereiten die Zifferblattoberfläche vor der galvanischen Behandlung vor. Nach dem Guillochieren wird sie leicht mit feuchtem Sandstrahlen bearbeitet. Dadurch entsteht eine feine, matte Oberfläche ohne Stöße. Anschließend wird die Rhodinierung in einem galvanischen Bad weiß.“ Für farbige Zifferblätter werden verschiedene Methoden wie Erhitzen, Eloxieren, Galvanisieren und Lackieren eingesetzt. Shapiro erklärt: „Wir behandeln Zirkoniumzifferblätter wärme, um ein dunkles Grau zu erhalten, oder eloxieren Titan, um Blau zu erhalten. Für Lachs verwenden wir massives Roségold.“ Er bemerkt: „Ich versuche, Farben, Lacke und Plattierungen zu vermeiden, obwohl ich sie in der Vergangenheit alle mit viel Frust und kaputten Zifferblättern verwendet habe!“
SO BEWERTEN SIE GUILLOCHIERTE ZIFFERBLÄTTER
Laut Voutilainen, Smith und Shapiro ist das Kennzeichen eines hochwertigen guillochierten Zifferblatts seine glatte und gleichmäßige guillochierte Oberfläche. Voutilainen betont: „Die Oberfläche sollte in den Ecken frei von Graten sein. Die guillochierte Oberfläche sollte unmittelbar nach Abschluss der Arbeit einen hohen Glanz aufweisen, und dieser Glanz sollte auch nach der Fertigstellung des gesamten Zifferblatts bestehen bleiben. Wenn sie matt ist, verbirgt sie Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche.“ Smith bekräftigt diesen Standpunkt: „Ein winziger Makel lässt sich nicht verbergen, daher ist Konsistenz der Schlüssel.“ Shapiro weist darauf hin, dass das menschliche Auge kleine Abweichungen erkennen kann, warnt jedoch vor übermäßiger Perfektion, da dies den Einsatz einer CNC-Maschine nahelegen könnte. Er unterstreicht die empfindliche Balance zwischen dem Streben nach Perfektion und der Beibehaltung einer gewissen Menschlichkeit im Gravurprozess.
Tallendier fügt hinzu, dass er auf die Gesamtausrichtung und Regelmäßigkeit des Musters, die Anzahl der Striche oder Wiederholungen im Muster und damit auf den Gesamttiefeneffekt, den es erzeugt, sowie auf die Sauberkeit und das Fehlen von Kratzern achtet. Er achtet auch auf die Leinwand, die für den Markennamen und das Logo frei bleibt. „Diese Bereiche sind für Meister Cheng besonders schwierig zu bearbeiten, da sie nicht guillochiert sind, was bedeutet, dass das Schneidwerkzeug zurückgezogen werden muss, wenn man den Bereich erreicht, was die Wahrscheinlichkeit von Kratzern erheblich erhöht.“ „Kein Zifferblatt wird in jeder dieser Dimensionen perfekt sein. Die menschliche Natur der Arbeit macht das unmöglich“, fährt er fort. „Obwohl Meister Cheng sehr wohl weiß, dass er nie in der Lage sein wird, ein 100 Prozent perfektes Zifferblatt herzustellen, wird er jeden Tag seine ganze Energie und Zeit darauf verwenden, sie herzustellen. Ich finde diese hoffnungslose Hingabe bewegend.“
Ähnlich wie bei der Uhrmacherei selbst, wo ein hoher Grad an Handarbeit das Handwerk aufwertet, liegt der Charme echter Guillochierarbeit in der engen Verbindung, die sie zwischen dem Träger und dem Handwerker herstellt, der es sorgfältig hergestellt hat. Ähnlich wie der Unterschied zwischen der Betrachtung einer makellosen Reproduktion eines Van Gogh-Gemäldes in einem hochwertigen Kunstbuch und dem Vorstehen vor dem originalen Meisterwerk in einem Museum – bei dem man die gefühlsmäßige Qualität der Pinselstriche spürt – vermittelt das echte Guillochieren eine greifbare, fast taktile Verbindung zur Fertigkeit des Künstlers und führt zu einer größeren Wertschätzung der Kunstfertigkeit und Handwerkskunst, die in jedem filigranen Muster steckt.